Hier eine kleine Beschreibung des Programms.
Das Programm besitzt keine Grafische Benutzeroberfläche (kurz: GUI). Alle Eingaben erfolgen über die Kommandozeile durch Übergabe
von Parametern.
FRScripter.exe <File> <Find> <Typ> <Replace>
Parameter | Bedeutung | |
<File> | Kompletter Pfad zur Textdatei | |
<Find> | Sucht nach Schlüsselwort in der Textdatei | |
<Typ> | Definiert des Ersetzungstyp | |
<Replace> | Ersetzungswort statt Schlüsselwort |
FRScripter.exe "d:\A176\001.msg" "!email@!" "TEXT" "wurstbemme@toll.mx"
Parameter | Bedeutung | |
<File> | Kompletter Pfad zur Textdatei, d:\A176\001.msg |
|
<Find> | Schlüsselwort !email@! wird in der Textdatei gesucht |
|
<Typ> | Ersetzungstyp: TEXT - also Text ersetzen |
|
<Replace> | Ersetzungswort wurstbemme@toll.mx statt Schlüsselwort !email@! |
In diesen Beispiel werden alle Schlüsselwort !email@!
durch das Ersetzungswort wurstbemme@toll.mx
ersetz.
Die Ersetzung erfolgt im gesammten Dokument.
Nun werden die einzelnen Parameter erklärt.
Dies ist immer der erste Parameter welcher an das Programm übergeben wird.
Hierbei wird der vollständige Pfad zur Textdate erwartet.
Zum Beispiel: "d:\A176\001.msg"
Unbedingt die Anführungszeichen verwenden, wenn im vollständigen Pfad ein Leerzeichen vorkommt.
Am Besten die Anführungszeichen grundsätzlich für die Parameterübergabe verwenden.
Dies ist immer der zweite Parameter welcher an das Programm übergeben wird.
Hierbei wird das Schlüsselwort angegeben, welches in der angegebenen Datei (erster Parameter)
gesucht wird. Hierbei wird jedes Vorkommen in der Datei gesucht. (Alle Suchtreffer)
Zum Beispiel: "!email@!"
Auch dieser Parameter solle in Anführungszeichen übergeben werden, falls Leerzeichen enthalten sind.
Dies ist immer der dritte Parameter welcher an das Programm übergeben wird.
Der Ersetzungstyp bestimmt die Funktion zum Ersetzen des Schlüsselwortes.
Folgende Ersetzungstypen werden verwendet:
Typ | Bedeutung | |
TEXT | Ersetzt das Schlüsselwort durch das Ersetzungswort | |
DATE | Ersetzungswort mit verschiedenen Formen des aktuellen Datums | |
DATE2 | Ersetzungswort in Form dd, d MM YYYY z.B. „Fri, 1 Dec 2017“ |
|
MID | Ersetzungswort enthält generierte Message-ID mit optionaler Domain | |
TIME | Ersetzungswort enthält die aktuelle Zeit in Form: hh:mm:ss |
Das Schlüsselwort wird ohne Änderung mit den Ersetzungswort aus der Kommandozeile (Parameter)
komplett ersetzt.
Das Ersetzungswort bestimmt nun in welcher Form das aktuelle Datum durch das Schlüsselwort ersetzt
wird. Es gibt folgende fest definierte Begriffe:
Ersetzungsword | Bedeutung | |
!DATE_1! | Ausgabe des aktuellen Datums mit aktueller Zeit – Form: MM.DD.YYYY |
|
!DATE_2! | Ausgabe des aktuellen Datums in Form: YYYY-MM-DD |
|
!DATE_3! | Ausgabe des aktuellen Datums/Zeit nach RFC822 |
RFC822: Siehe: http://www.faqs.org/rfcs/rfc822.html - z.B. Fri, 15 Oct 1999 21:14:56 +0200
Das Rüchabeformat enthät nur den Datumsbestandteil der RFC822-Formates. (Die ersten 16 Zeichen)
Dabei kann das Datum beliebig gewählt werden. Diese Information wird aus den Ersetzungswort (Parameter) entnommen.
Wichtig: Ersetzungswort muss unbedingt die Form: dd.MM.yyyy HH:mm
besitzen. z.B.: „01.12.2017 12:44“
Der Rückgabewert wäre hierbei: „Fri, 1 Dec 2017“
Das Rüchabeformat enthält eine generierte MID = [wpde>Message-ID]] wie Sie in den E-Mailheader „Message-ID“ in
E-Mails eingesetzt werden. Die Generierung ist vom Ersetzungswort abhängig.
Weitere Info's: E-Mail-Header lesen und verstehen
Ersetzungsword | Bedeutung | |
Typ | Das Ersetzungswort ist leer. Also: „„ Ausgabe: 52f1c6961ac0bf1ce19807ee84f8e407 (Beispiel) |
|
Typ | Das Ersetzungswort enthält eine Zeichenkette. z.B. „localhost“ Ausgabe: 52f1c6961ac0bf1ce19807ee84f8e407@localhost (Beispiel) |
Das Rüchabeformat enthält die aktuelle Uhrzeit im Format: HH:mm:ss
(Eine Information zur Zeitzone ist nicht enthalten.)
Zum Beispiel: "12:44:01"
Dies ist immer der vierte Parameter welcher an das Programm übergeben wird.
Dieser Parameter wird unterschiedlich verwendet. Als Standard ersetzt dieser Parameter das angegebene
Schlüsselwort in der Textdatei.
Der Programmierer hofft, daß das Programm für Andere nützlich ist. Alle gefundenen R3chtschreibfähler sind bewußt
eingesetzt und stellt eine Form von digitaler Kunst – also eine kreative und schöpferische Leistung dar.