Inhaltsverzeichnis

Meta - alles für die "KI"

Quelle: pixabay.com Meta - macht Ernst …
Endlich das fette Geld mit Benutzerdaten, wenn nur der Datenschutz in der EU
nicht wäre. Aber es gibt eine geniale Hintertür …


Beutezug

Der neuste Hype „KI“ (wie der Ami sagt „AI“ - Äh-Ei 🥚) wird überall verwurstet, egal ob es Sinn macht oder nicht.
Neben Unmegen an Strom und Wasser welches diese Technologie frisst [01], braucht man natürlich Daten.
Zuerst wurden alle zugängliche Daten im Internet geklaut - Urheberrecht dabei egal. [02]

In den von Meta vertriebenen Programme werde ohnehin reichlich Metadaten gesammelt.
Das sind z.B. Standortdaten, Beginn und Ende einer Kommunikation, Geräteinformationen und vieles mehr.
Weitere Daten bekommt Meta durch verschiedene Werbenetzwerke welche teils in Sekundentakt Daten von
Benutzern über Apps erfassen (z.B. Wetter-, Spiele-Apps) und weiterleiten / verkaufen. [03]

Stichtag

Ab Dienstag, 27.05.2025 geht das große Datensammeln für Meta's AI los. Das passiert nicht in der Apps,
sondern direkt auf den Servern von Meta. [04] Hierbei geht es um alle öffentlichen Daten welche unter
Verwendung von Facebook, Instagram und anderen Diensten getätigt werden.

Es gibt eine Möglichkeit es Widerspruchs bei Facebook und Instagram, jedoch nicht bei WhatsApp.
Ob der Widerspruch auf funktioniert / sinnvoll ist, kann niemand sagen. [05] Alle geposteten Daten (Texte, Bilder, …)
sind Eigentum von Meta nach US-Recht. Sind erst einmal alle Daten weg, gibt es kein zurück.

Fazit

Es war nur eine Frage der Zeit wann noch mehr Benutzerdaten gesammelt, zusammengeführt und verkauft werden.
Selbst das OLG Köln [Aktenzeichen: 15 UKl 2/25] sieht kein Problem mit Meta's AI.
Mit Sicherheit lassen sich aus Bildern und Tonaufzeichnungen der Benutzer wunderschöne biometrische Profile erstellen
und zu Geld machen. Käufer der Daten können wohl Privatpersonen, eine kriminelle Organisation oder ein
Geheimdienst sein. Geld ist eben Geld.


[01] Spiegel - KI-Revolution treibt Stromverbrauch in die Höhe
[02] Teleplis - Urheberrecht und KI: Was Nutzer jetzt wissen müssen
[03] BR24 - Standortdaten aus zehntausenden Apps bei Datenhändler gelandet
[04] Heise - Eilentscheidung: Meta darf Nutzerdaten für KI-Training verwenden
[05] Heise - Warum der Widerspruch bei Meta nur bedingt hilfreich ist





Erstellt am: 25.05.2025